Google liefert Antworten auf Alles. Wir bemühen uns hier die möglichen Fragen zu unseren Produkten bzw. Produkten, die bestickt oder bedruckt werden sollen zu beantworten. Sollte Ihnen ein Begriff fehlen, oder Sie trotz der Erklärung nicht ausreichend Informationen haben, zögern Sie nicht uns zu schreiben oder anzurufen!

Dieser Bereich wird laufend erweitert und verbessert. Einerseits werden hier die Unterschiede einzelner Artikelgruppen beschrieben, aber auch Materialien, die in den Textilien eingesetzt werden sowie die gängigsten Textilveredelungsformen, die wir auch alle anbieten können.

4-Panel Cap

Die 4 Panel Kappe besteht aus vier Elementen , die den Kapenschirm formen. Die Panele liegen dabei nicht, wie bei der klassischen Kappe im Kreis, sondern die Kappe besteht aus einem Panel vorne zum veredeln, einem, dass bis nach hinten durchgezogen ist und zwei Seitenpanelen. Die Form der 4-Panel Caps ist meist sehr flach um optimal für den Sport geeignet zu sein.

5-Panel Cap

Die 5-Panel Cap ist der beste Freund der Veredler. 4 Segmente bilden die hinteren 240° der Kappe und das fünfte Panel befindet sich mittig vorne und ist normal so briet wie zwei Panele. Es gibt keine störende Mittelnaht, die das Stick oder Druckmotiv beeinträchtigen kann. Der Stirnbereich der Kappe ist durch die Konstruktion meist deutlich steiler als bei einer 6 Panel Kappe. Durch einen geraden Schirm kann dieser Effekt noch verstärkt werden.

6-Panel Cap

Die 6-Panel Kappe hat 6 gleich große Panele von je 60 Grad. Die beiden vorderen Panele sind normal noch verstärkt um die Form zu unterstützen. Die 6 Panel Kappe hat eine perfekt am Kopf anliegende Form und ist mit einem runden Schirm als klassische Baseballkappe bekannt. 

Schiebermütze

Die Schieber Mütze hat einen direkt in den Schirm übergehenden Kopfbereich. Der Schirm ist meist flexibel und nicht oder nur leicht verstärkt. Der Name kommt vom Umgangssprachlichen Wort für Vorarbeiter.

Trucker Cap

Die Trucker Cap hat statt den hinteren  Panelen eine leichte und luftige Netzstruktur. Das Netz macht die Kappen hoch atmungsaktiv und angenehm zu tragen. Bitte beachten Sie bei Ihren Veredelungswünschen, dass der Netzbereich nur sehr ungenau und grob bestickt werden kann und gar nicht bedruckt.

Raglan Shirt

Beim Raglan Shirt beginnen die Ärmel direkt an der Halsnaht. Oft sind die Ärmel bei dieser Art T-Shirt in einer anderen Farbe gehalten.

Rundstrick

T-Shirts, die als Rundstrickware ausgeführt sind, weisen keine Seitennähte auf. Das T-Shirt wird aus einem Strickschlauch geschnitten und die Ärmel angenäht. nicht bei allen Größen ist diese Technologie möglich, da für jede Größe ein eigener Strickschlauch gestrickt werden muss und das für gewisse Größen keinen Sinn machen würde. Die fehlende Seitennaht kann zum Tragekomfort beitragen und ermöglicht es, das T-Shirt auch seitlich zu bedrucken.

Tank Top

Das Tanktop Shirt auch oft als Achselshirt bezeichnet ist das Äquivalent zum Damen Top. Es hat keine Ärmel sondern Träger und ist dadurch luftiger und die Bewegungsfreiheit ist deutlich größer. Daher ist das Tank-Top auch oft Bestandteil von Sportkleidung und Trikots.

Performance Shirt

Das Performanceshirt ist nicht zwingend, aber häufig ein T-Shirt. Normalerweise besteht es zu 100% aus Polyester Mikrofaser um einen optimalen Feuchtigkeitstransport zu gewähren. Seit geraumer Zeit gewinnen auch Performanceshirts aus Naturfasern wieder größere Bedeutung. Hier ist dann hauptsächlich Merinowolle die verwendete Faser.

Wenn die Shirts aus Polyester bestehen und weiß oder zumindest sehr hell sind, können sie mittels Sublimationsdruck veredelt werden. Dieser Druck zeichnet sich durch extreme Haltbarkeit aus und ist nicht spürbar und damit auch bei hohen körperlichen Beanspruchungen die perfekte Wahl.

2 lagige Softshelljacke

Die zweilagige Softshelljacke zeichnet sich durch niedrige Kosten und wasserabweisende Oberfläche aus. Die Jacke wird durch spezielle Ausrüstung wasserabweisend gemacht. Innen befindet sich meist eine aufgerauhte Fleeceschicht, die einen gewissen wärmenden Effekt hat.

Die 2 lagige Soft Shell Jacke wird oft als Midlayer zwischen einer wärmenden Fleeceschicht und einer Wasserdichten Hardshell Jacke getragen. 

3 lagige Softshelljacke

Die 3 Lagen Softshelljacke hat zwischen den beiden oben beschriebenen Schichten noch eine Membran, die zusätzliche Wasserdichtheit sowie Atmungsaktivität gewährleistet. Durch diese Hochleistungsmembrane können Wassersäulen bis 10.000mm errecht werden und die Softshell damit auch gleich als oberste Wasserdichte Schicht getragen werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie beim Besticken einer solchen Jacke, vor allem im Brust und Rückenbereich, die Wassersäule natürlich deutlich reduzieren.

Fil à fil

Ein feines Gewebe aus unterschiedlich gefärbten Garnen, meist Weiß und Blau oder Grau. Das ergibt eine dezente Melange-Optik mit leichtem Schimmer. Fil-à-Fil ist glatt, leicht und wirkt elegant – perfekt für Businesshemden mit subtiler Struktur.

Oxford

Ein robuster Baumwollstoff mit körniger Struktur, bei dem zwei Fäden über einen dritten gewebt werden. Oxford ist strapazierfähig, atmungsaktiv und leicht glänzend. Ideal für sportlich-elegante Hemden, oft mit Button-Down-Kragen.

Herringbone - Fischgrat

Charakteristisch durch das V-förmige Webmuster, das an Fischgräten erinnert. Der Stoff wirkt edel und strukturiert, ist meist etwas schwerer und eignet sich für formelle Hemden oder Wintervarianten mit Stil.

Popeline

Ein glattes, dichtes Gewebe mit feiner Oberfläche. Popeline ist leicht, atmungsaktiv und hat eine dezente Struktur. Besonders beliebt für klassische Businesshemden, da es elegant fällt und sich angenehm trägt.

Button Down

Bezieht sich auf die Kragenform, bei der die Kragenspitzen mit Knöpfen am Hemd befestigt sind. Ursprünglich aus dem Polo-Sport, heute ein Klassiker für legere bis semi-formelle Looks. Häufig kombiniert mit Oxford-Stoff.

Easy Care / Bügelfrei

Ein Begriff für Stoffe, die besonders pflegeleicht sind – meist durch spezielle Ausrüstung oder Mischgewebe. Easy-Care-Hemden lassen sich leichter bügeln, knittern weniger und sind ideal für den Alltag oder Reisen.

Twill

Erkennbar an der diagonalen Webstruktur, die dem Stoff eine gewisse Tiefe und Elastizität verleiht. Twill ist weich, strapazierfähig und knitterarm – perfekt für elegante Hemden mit etwas mehr Substanz.

Veredelungsmethoden

Eine klassische Veredelung, bei der Motive mit Garn direkt in den Stoff eingestickt werden.

Vorteile:

  • Sehr langlebig und waschbeständig
  • Hochwertige, edle Optik
  • Ideal für Logos und Schriftzüge

Nachteile:

  • Begrenzte Farbverläufe und Details
  • Höherer Preis bei komplexen Motiven
  • Nicht ideal für dünne Stoffe

Siebdruck

Farbe wird durch ein feinmaschiges Sieb auf den Stoff gepresst – ideal für große Stückzahlen.

Vorteile:

  • Sehr haltbar und farbintensiv
  • Kostengünstig bei hohen Auflagen
  • Große Flächen und kräftige Farben möglich

Nachteile:

  • Aufwendig bei vielen Farben (separate Siebe)
  • Nicht für Farbverläufe oder Fotos geeignet
  • Einrichtungskosten bei kleinen Mengen hoch

Puff Print

Ein spezieller Siebdruck mit aufschäumender Farbe, die beim Erhitzen plastisch wird.

Vorteile:

  • Cooler 3D-Effekt mit weicher Oberfläche
  • Ideal für Streetwear und kreative Designs

Nachteile:

  • Weniger detailgenau als normaler Druck
  • Empfindlich bei starker Beanspruchung
  • Begrenzte Farbwahl

DTG - Textildirektdruck

Digitaldruck direkt auf das Textil – ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker.

Vorteile:

  • Ideal für Einzelstücke und kleine Auflagen
  • Fotorealistische Motive und Farbverläufe möglich
  • Keine Einrichtungskosten

Nachteile:

  • Weniger haltbar als Siebdruck
  • Funktioniert am besten auf Baumwolle
  • Höherer Preis pro Stück

DTF - Direct to Film Druck

Motiv wird auf eine Folie gedruckt und dann per Transfer auf das Textil gepresst.

Vorteile:

  • Brillante Farben und hohe Detailtreue
  • Funktioniert auf fast allen Stoffarten
  • Flexibel für kleine und große Mengen

Nachteile:

  • Etwas steiferer Griff als DTG
  • Haltbarkeit abhängig von Waschverhalten
  • Neue Technik – nicht überall verfügbar

Sublimationsdruck

Farbe wird gasförmig und dringt direkt in Polyesterfasern ein – kein fühlbarer Farbauftrag.

Vorteile:

  • Extrem haltbar und abriebfest
  • Leuchtende Farben und fotorealistische Drucke
  • Kein Farbauftrag – Stoff bleibt atmungsaktiv

Nachteile:

  • Nur für weiße oder helle Polyesterstoffe geeignet
  • Nicht für Baumwolle oder dunkle Textilien
  • Spezialdrucker und -farben nötig

Flexdruck

Motiv wird aus einer farbigen Folie geplottet und auf das Textil gepresst.

Vorteile:

  • Glatte, kräftige Farben mit hoher Deckkraft
  • Ideal für Schriftzüge und einfache Logos
  • Gute Waschbeständigkeit

Nachteile:

  • Keine Farbverläufe oder Fotos möglich
  • Etwas steifer Griff
  • Begrenzte Farbpalette

Flockdruck

Ähnlich wie Flexdruck, aber mit samtiger Oberfläche durch aufgebrachte Fasern.

Vorteile:

  • Weiche, edle Haptik
  • Besonders gut für Schriftzüge und Retro-Designs
  • Gute Haltbarkeit

Nachteile:

  • Nicht für feine Details oder Fotos geeignet
  • Höherer Preis als Flexdruck
  • Etwas empfindlich bei starker Beanspruchung

Materialien

Baumwolle

Baumwolle ist eine der weltweit meistverwendeten Naturfasern. Sie stammt aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze und überzeugt durch Hautfreundlichkeit, Atmungsaktivität und Strapazierfähigkeit. Sie ist pflegeleicht, biologisch abbaubar und saugt viel Feuchtigkeit auf, ohne zu kratzen. Von T-Shirts über Handtücher bis zu Bettwäsche – kaum ein Stoff ist so vielseitig einsetzbar

gekämmte Baumwolle

Gekämmte Baumwolle wird maschinell behandelt, um kurze Fasern und Unregelmäßigkeiten zu entfernen. Das Resultat ist ein glatteres, gleichmäßigeres Garn mit höherer Festigkeit und einem besonders weichen Griff. Textilien aus gekämmter Baumwolle sind langlebig und angenehm zur Haut – besonders beliebt für hochwertige Kleidung oder Babyprodukte.

kardierte Baumwolle

Bei der Kardierung werden Baumwollfasern lediglich grob ausgerichtet. Das Garn ist weniger glatt und gleichmäßig, aber dafür günstiger in der Herstellung. Kardierte Baumwolle findet man häufig in T-Shirts, Bettwäsche oder Alltagskleidung, wo Funktionalität wichtiger ist als Perfektion.

mercerisierte Baumwolle

Die Mercerisierung verändert die Faserstruktur durch Behandlung mit Natronlauge unter Spannung. Die Baumwolle wird reißfester, formstabiler und erhält einen seidigen Glanz. Farben wirken kräftiger und bleiben besser erhalten. Besonders beliebt für Hemden, Häkelgarn, edle Handtücher oder Bettwäsche mit elegantem Finish.

gasierte Baumwolle

Beim Gasieren werden überstehende Faserenden mit Flammen entfernt, was zu einem extrem glatten Garn führt. Der Stoff fusselt kaum, ist gleichmäßiger und wirkt besonders hochwertig. Ideal für feine Handarbeitsgarn oder hochwertige Bekleidung mit makelloser Optik.

langstapelige Baumwolle

Diese Baumwolle besteht aus extra langen Fasern (wie Pima oder ägyptische Baumwolle), die seltener knoten und sich zu besonders glattem Garn verspinnen lassen. Sie erzeugt seidig-weiche, strapazierfähige Stoffe mit hoher Farbbrillanz und geringem Pilling. Häufig in Premiumbettwäsche, Designerbekleidung und Marken-Shirts zu finden.

Polyester

Polyester ist eine synthetische Faser, die sehr formstabil, reißfest und pflegeleicht ist. Sie trocknet schnell, knittert kaum und ist ideal für Sportbekleidung, Outdoor-Mode oder funktionelle Alltagskleidung. Allerdings ist sie weniger atmungsaktiv und kann zu Geruchsbildung neigen – daher oft als Mischung verarbeitet.

Mikropolyester

Mikropolyester besteht aus extrem feinen Polyesterfasern, wodurch der Stoff deutlich weicher und atmungsaktiver wird. Er transportiert Feuchtigkeit gut ab, ist anschmiegsam und ideal für funktionale Sporttextilien, Microfleece oder feine Unterwäsche mit technischem Anspruch.

Polyestermischungen

Polyester wird häufig mit Baumwolle, Viskose oder Wolle kombiniert, um die jeweiligen Vorteile zu vereinen: Elastizität, Pflegeleichtigkeit, Strapazierfähigkeit und Tragekomfort. Typisch für Sweatshirts, Jeans, Hemden oder Blusen, die angenehm sitzen und pflegeleicht bleiben.

Wolle

Wolle ist eine tierische Faser vom Schaf, die hervorragend isoliert und Feuchtigkeit reguliert. Sie wärmt auch in feuchtem Zustand, wirkt antibakteriell und ist biologisch abbaubar. Ob Merino, Kaschmir oder Schurwolle – ihre Varianten bieten jeweils spezifische Eigenschaften. Besonders gefragt für Wintermode, Strickwaren und hochwertige Mäntel.

Polyamid

Auch bekannt als Nylon, ist Polyamid extrem reißfest, abriebresistent und elastisch. Es trocknet schnell und wird oft für Sportbekleidung, Bademode, Strumpfhosen oder Outdoor-Gear verwendet. Durch seine Glätte fühlt es sich kühl an und ist langlebig – aber nicht besonders umweltfreundlich.

Viskose

Viskose ist eine halbsynthetische Zellulosefaser, die aus Holz gewonnen wird. Sie fühlt sich weich und seidig an, fällt geschmeidig und ist atmungsaktiv. Besonders beliebt für Sommerkleidung, Kleider oder Blusen mit edlem Look zu günstigen Preisen. Allerdings ist sie empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und sollte sorgsam gewaschen werden.

Tencel

Tencel ist der Markenname für Lyocell – eine Zellulosefaser aus nachhaltig gewonnenem Holz (meist Eukalyptus), hergestellt in einem geschlossenen Kreislaufsystem. Die Faser ist saugfähig, atmungsaktiv, weich und temperaturausgleichend. Sie eignet sich hervorragend für empfindliche Haut, verhindert Geruchsbildung und ist biologisch abbaubar. Ideal für nachhaltige Mode, Unterwäsche, Bettwaren oder funktionale Kleidung.

Zertifizierungen

Hier ist eine ausführliche Übersicht über die wichtigsten Textil-Zertifizierungen, inklusive ihrer Ziele, Kriterien und Vor- und Nachteile. Diese Liste eignet sich hervorragend als Orientierung im Label-Dschungel.

OEKO-TEX® STANDARD 100

OEKO-TEX® Ein weltweit anerkanntes Label für schadstoffgeprüfte Textilien. Es testet Produkte auf über 100 gesundheitsbedenkliche Substanzen.

Vorteile:

  • Hohe Verbrauchersicherheit
  • Gilt für alle Produktionsstufen
  • Breite internationale Anerkennung

Nachteile:

  • Keine Aussage über ökologische oder soziale Standards
  • Nur Schadstoffprüfung, keine Umweltbilanz


GOTS (Global Organic Textile Standard)

GOTS Der weltweit führende Standard für Bio-Textilien. Er umfasst ökologische und soziale Kriterien entlang der gesamten Lieferkette.

Vorteile:

  • Strenge Umwelt- und Sozialstandards
  • Transparente Zertifizierung
  • Hohe Glaubwürdigkeit

Nachteile:

  • Nur für Produkte mit hohem Bio-Anteil
  • Aufwendige Zertifizierung für Hersteller

Fairtrade Cotton / Fairtrade Textile Standar

Fairtrade Fokus auf faire Arbeitsbedingungen und gerechte Bezahlung in der Baumwollproduktion.

Vorteile:

  • Soziale Gerechtigkeit im Anbau
  • Förderung kleiner Produzenten
  • Bekanntes Verbrauchersiegel

Nachteile:

  • Nur für Baumwolle verfügbar
  • Keine umfassende Umweltprüfung